Logo
Raumluft

Raumluft / Radon

Frei und unbeschwert durchatmen

de it
  • Startseite
  • Nachhaltiges Bauen
  • Wärme & Feuchte
  • Raumakustik
  • Bauakustik
  • Umweltakustik
  • Raumluft / Radon
  • Elektrosmog
  • Brandschutz
  • Blog
  • Referenzen
  • Kontakt
  • Startseite
  • Raumluft / Radon

Raumluft

Frei und unbeschwert durchatmen

90% seiner Lebenszeit verbringt der Mensch in geschlossenen Räumen. Dabei gelangen circa 15-Liter Luft/Min. in seine Lungen. Dies sollte Grund genug sein, der Luftqualität besondere Beachtung zu schenken. Dies gilt natürlich sowohl für Arbeits- als auch für Wohnräume.

Die WHO fasst unter dem Begriff Sick Building Syndrome all die Symptome zusammen, die im Wohnbereich krank machen.

Die Symptome sind Konzentrationsschwäche, Kopfschmerzen, Augenreizung, Reizung der Schleimhäute und der Haut sowie zunehmend auch Allergien.

Schadstoffquellen sind: Farben, Lacke, Fußbodenbeläge, Heizungs- und Klimaanlagen, Holz, Leder, Möbel, Reinigungsmittel, Sprays, Textilien, Wärmedämmstoffe, etc.


Radon

Natürliches Gas aus dem Boden

Radon (RN222) ist ein natürliches Gas, welches aus Gesteinen diffundiert und macht ca. 40 % der natürlichen jährlichen Strahlenexposition des Menschen im Alpenraum aus.

Mit der Höhe der Radonkonzentration steigt das Risiko einer Lungenkrebserkrankung.

Radon gelangt aus dem Boden und Gestein über Risse und Undichtigkeiten im Fundament ins Haus und kann sich hier an­rei­chern.

Grenzwerte (D.Lgs. 241/2010)

Wohnhäuser:

  • Grenzwerte – Neubauten 200 Bq/m3
  • Bestehende Bauten 400 Bq/m3

Arbeitsplätze:

  • Eingreifschwelle: Jahresmittelwert (Rn-222) – 300 Bq/m3
  • Arbeitsplatzdosis: 3 mSv/a für 2000 Arbeitsstunden (nicht anwendbar in Pflichtschulen, Kinderhorten und Kindergärten)

Baubiologie:

  • > 200 Bq/m3 extrem auffällig
  • 60-200 Bq/m3 Stark auffällig
  • 30-60 Bq/m3 schwach auffällig
  • < 30 Bq/m3 unauffällig

Radon in Südtirol

Definition Raumluft

Der Begriff Raumluft wird vor allem in der Klimatechnik verwendet und beschreibt die Summe aus physikalischen Eigenschaften, das Maß an Verunreinigung und das subjektive Empfinden des Nutzers. 

Somit ist Raumluft ein Faktor, der das Wohlbefinden in einem Raum erheblich beeinflusst.

Leistungen Raumluft / Radon

  • Messung der Radonkonzentration
  • Messung der Innenraumluftqualität
  • Messung von Formaldehyd und VOC
  • Abnahme KlimaHaus Nature
  • Beratung und Begleitung zur Sanierung
  • Bauschadenanalyse

Das Team

Die Menschen für saubere Luft

Heinz Holzner
kontaktieren
Wolfgang Nischler
kontaktieren
Andreas Leimegger
kontaktieren
Philipp Kollmann
kontaktieren

Messgeräte

Wohnraumklimamessgerät Wöhler
Testo 416 Anemometer
Testo Luxmeter 540
Radoneye
Saphymo
Radondosimeter
Gas Alert Micro 5
GasProbe IAQ
Blower-Door-Messgerät

Referenzen & News

Neue Gesetzgebung im Bereich Strahlenschutz

Die Grenzwerte für die Radonkonzentration am Arbeitsplatz wurden gesenkt.

weiterlesen
Hofstelle Überetsch

Analyse der Radonbelastung mittel Kurzzeitmessung, als Grundlage für die Planung der Maßnahmen

Raumluftmessung Bürogebäude Bozen

Langzeitmessung der Raumluftqualität (Co2, Temperatur, Luftfeuchtigkeit) in einem Bürokomplex

Radonsanierung Festung Franzensfeste

SYSTENT Bauphysik wurde für die Planung, Bauleitung und Abrechnung der Radonsanierung der Festung Franzensfeste beauftragt.

weiterlesen
Grundschule Kortsch

Wir haben die Radonkonzentration gemessen und die Sanierungsmaßnahmen begleitet. Werte: Vor der Sanierung 1300Bq/m³ und nach der Sanierung: 250 Bq/m³

Privathaus Schlanders

Wir haben die Radonkonzentration gemessen und die Sanierungsmaßnahmen begleitet. Werte: Vor der Sanierung 2500 Bq/m³ und nach der Sanierung: 130 Bq/m³

Privathaus Eppan

Wir haben die Radonkonzentration gemessen und die Sanierungsmaßnahmen begleitet. Werte: Vor der Sanierung 800 Bq/m³ und nach der Sanierung: 190 Bq/m³

Privathaus Welsberg

Wir haben die Radonkonzentration gemessen und die Sanierungsmaßnahmen begleitet. Werte: Vor der Sanierung 1400 Bq/m³ und nach der Sanierung: 90 Bq/m³

Privathaus in Schlanders

Wir haben die Radonkonzentration gemessen und die Sanierungsmaßnahmen begleitet. Werte: Vor der Sanierung 1300-2600 Bq/m³ und nach der Sanierung: 48-122 Bq/m³

Sitzungs- und Archivräume in Bozen

... im Erdgeschoß mit Konzentrationen im Jahresmittelwert von ca. 700 Bq/m³. Mit Hilfe von Unterdruckmessungen und einem Radonsniffering konnten wir die Haupteintrittspfade lokalisieren und geeignete Verbesserungsmaßnahmen treffen.

Kontaktformular
Quicklinks
Referenzen Blog Innovative Messtechnik Systent GmbH Radon Cluster TechniZert Prosanitas ASIX Management Software
Ein Unternehmen aus Südtirol
Facebook
© 2023 | Impressum | Privacy | Sitemap

Hetzner

Gehostet mit 100 % Ökostrom
und 0 % CO2-Emissionen
Hetzner Online GmbH

J.-Weingartner Str 47/b  |  I-39022 Algund (BZ)
+39 0473 220552 | info@systent.it